Wer kennt diesen Satz nicht: „Ich muss mich beeilen, um zur Ruhe zu kommen“. So oder so ähnlich lautet die paradoxe Überzeugung, deren zu Grunde liegende Hoffnung sich regelmäßig nicht erfüllt. Testen Sie einmal, was passiert, wenn Sie sich diesen Satz im Alltagsstress bewusst machen. Hohes Tempo macht Angst, Angst …
Micro-Pause® – mehr Vitalität und Selbstbewusstsein
Das Micro-Pause®-Training (MPT) basiert auf dem An-/Abspann-Zyklus beim Stimmeinsatz (im Sprechen wie im Singen). Das Lösen von chronischen Verspannungen, die Aktivierung und Einbeziehung von sekundären Atemmuskulaturen in den Stimmgebungsprozess, die Aufrichtung des Körpers durch Kräftigung und physiologische Koordination der Haltemuskulatur sind Ziele des Trainings, um alltäglicher und besonders professioneller Stimmgebung …
Karriereplanung
Der Wandel der Arbeits- und Organisationswelten ist ein stetiger dynamischer Prozess und erstreckt sich über viele Ebenen. Die besonderen Veränderungstreiber Dezentralisierung, Flexibilisierung, Embloyability und Selbstfürsorge rücken mehr und mehr in den Fokus. Neue Anforderungen und Erwartungen ebenso Rahmenbedingungen kennzeichnen einen Strukturwandel. Dieser partizipiert somit auch mit dem persönlichen Karrieremanagement. Was …
Immer, wenn es anstrengend wird
Der Alltag kann zur psychologischen Herausforderung werden. Auf der
einen Seite stehen die Erwartungen aus dem Arbeits- oder Familienumfeld,
auf der anderen Seite der Wunsch nach mehr Life-Balance und
Zufriedenheit. Ein Coaching nach der Methode Reiss Profile nutzt das
Wissen über die individuelle Persönlichkeit, um an der nachhaltigen
Lösung des Problems anzusetzen
LIFO®
Die LIFO®-Methode (LIFO® steht für Life Orientations) beruht auf den humanistischen Theorien von Erich Fromm, Carl Rogers und Peter Drucker. Sie ist ein sehr hilfreiches Instrument, Verhalten objektiv zu beschreiben, fördert gegenseitiges Verständnis und dient der Darstellung und Verdeutlichung persönlicher Verhaltensmuster
BIL
Durch die zunehmenden Anforderungen an die Arbeitnehmer bezüglich Leistung, Flexibilität und Belastbarkeit gekoppelt mit steigender Unsicherheit über Fortbestehen des Arbeitsplatzes, wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf immer schwieriger und psychische Probleme (z.B. Burnout) häufiger. Dadurch entsteht dringender Bedarf sich mit dem Thema Work-Life-Balance auseinanderzusetzen.
BIP
Das Projektteam Testentwicklung an der Ruhr-Universität Bochum bietet aktuell die Möglichkeit zur (Online-)Teilnahme an Weiterentwicklungen psychologischer Testverfahren – u. a. zu den Themen: Berufsbezogene Persönlichkeitsstruktur, Work-Life-Balance und Führung.