Kurzbeschreibung Die Software „rep:grid“ ist ein methodisch sicherer Zugang zu den schwer greifbaren subjektiven Einstellungen und Bewertungen, die die Basis menschlichen Handelns sind. Ausgehend von der empirisch belegten Tatsache, dass das menschliche Verhalten weitgehend durch persönliche Einstellung und Sichtweisen (den sogenannten „Insights“) bestimmt wird, eröffnet die Software „rep:grid“ durch ein …
Akkreditierung für das Team Management Profil
Das Team Management Profil von Margerison-McCann ist eines der weltweit am häufigsten eingesetzten Instrumente zur Verbesserung von Einzel- und Teamleistungen. Die beiden Managementforscher erkannten, dass acht Tätigkeitsbereiche für langfristigen Erfolg wichtig sind, aber jeder Mensch nur zwei oder drei davon gerne macht. Das Team Management Profil gibt ein Feedback zu …
Was Management von Weltmeistern lernen kann
Es ist der Titel Nummer vier für die Nationalelf geworden, vielleicht war das ihre Erfolgformel: Jeder trägt Verantwortung für das gemeinsame Ideal, das Einbringen seiner Einzelstärken und den Respekt im Miteinander. Beim intuitiven Bogenschießen heißt es: Ein guter Schütze trifft sein Ziel immer. Mit klassischer Leistungsdenke geht man nun davon …
Changesetter
Kurzbeschreibung Changesetter ist ein Konzept zum Thema Change Management, das es ermöglicht, verschiedenste Theorien und Modelle parallel darzustellen. Wo ein einzelnes Modell die Komplexität der Wirklichkeit auf einen Aspekt reduziert können nun verschiedene Perspektiven gleichzeitig betrachtet werden. Die Changesetter-Plattform ermöglich einen schnellen Transfer in die Realität, d.h. es kann schnell …
Forschungsprojekt – Business Ethics wird auf 1. RSHI Konferenz vorgestellt
Die erste Robert S. Hartman Institute Konferenz in Europa steht im Zeichen eines integrierten Forschungsprojekts für ethisches Handeln in Wirtschaft und Gesellschaft. Am 15. Mai fand in München die erste Europa-Konferenz des Robert S. Hartman Institutes statt. Im Mittelpunkt steht dabei das Thema Business Ethics. Trotz des großen Interesses der …
Abschied vom Homo oeconomicus
Paradigmenwechsel in der Ökonomie: der Homo oeconomicus hat als Modell ausgedient. Ökonomen und Wirtschaftslenker haben lange ausgeblendet, welche Bedeutung Fairness und soziale Faktoren für Verhalten haben. Die neuere Forschung in den Neurowissenschaften sowie der experimentellen Psychologie/Ökonomie erhellt diese blinden Flecke. Viele Unternehmen sind heute nach dem Grundsatz aufgebaut: erst die …
Mitarbeiterführung: Was bewirkt Kontrolle?
Ob und wieso man als Mitarbeiter kontrolliert wird, das steht außer Frage. Kontrolle am Arbeitsplatz hat sachliche und fachliche Funktionen, wie zum Beispiel Effizienzmaximierung, Zielfokussierung und Qualitätssicherstellung. Mit Blick auf Führungskräfte und Ihrer Aufgabe, einen ganzheitlichen Blick auf unterstehende Mitarbeiter zu haben, kommt beim Stichwort Kontrolle ein weiterer Faktor hinzu, …
Gehirnjogging für Azubis bis zur Führungskraft
Um in der hektischen Vorweihnachtszeit bei Management-Entscheidungen, beim Studieren und Lernen, im Job, bei Bewerbungsgesprächen oder beim Autofahren den Überblick zu behalten, kommt es auf eine scharfe Beobachtungsfähigkeit an. Weihnachtlich aufbereitet hat das Hamburger Psychologenteam von cut-e einen Test, den es in ähnlicher Art zur Online-Potentialanalysen bei der Mitarbeitersuche für …
Eine bemerkenswerte Anekdote
Aus dem neuen Buch von Richard Gappmayer: Geschichten zum Nach-Denken. Das Buch ist eine wunderbare Sammlung von lustigen, tiefgründigen und inspirierenden Geschichten, die neue Perspektiven aufzeigen und berühren oder einfach witzig sind; hier eine kleine Kostprobe: Top-Management Nach der Vereinbarung zweier Unternehmen zum jährlichen Wettrudern trainierten die beiden Teams hart …
Kritisches Denken! Die wichtigste Übung im Management
Wir wissen seit dem wirklich lesenswerten Buch von Daniel Kahneman („schnelles Denken – langsames Denken“), dass wir zwei Denksysteme haben – eines dass uns mit sofortigen Beurteilungen und Ansichten versorgt, und eines, das etwas träge und behäbig für die schwierigeren Aufgaben zuständig ist. Es ist aber auch kein großes Geheimnis, …
- Page 1 of 2
- 1
- 2