Seit den 1930 – 50er Jahren unterziehen viele Menschen ihren persönlichen Lebensbereich um diese Zeit herum traditionell einem Frühjahrsputz. Man sah die Sonne durch die Fenster scheinen, sie schien auch auf den Staub und den Schmutz, der sich den Winter über angesammelt hatte und fühlte sich angespornt, den ganzen Krempel …
Mehr Sinn = weniger Stress
Je besser wir uns mit dem verbunden fühlen, was wir tun, umso leichter geht es von der Hand und umso weniger Stress empfinden wir. Menschen, denen es gut geht, sind leistungsstärker. Im Gesundheitsreport der TK ist ein Zusammenhang zwischen Fehlzeiten bzw. Arbeitsunfähigkeit und dem beruflichen Ausbildungsabschluss nachgewiesen. Je höher der …
Burnout – Perspektiven und Prävention
Interview mit Frau Dr. Dietz über Ihren Arbeitschwerpunkt Burnout – neue Perspektiven für Betroffene, kritische Gedanken zu „Beratungsmoden“ und präventive Maßnahmen für Unternehmen.
Prävention Burnout – auf individueller und organisationaler Ebene
Nach wie vor beschreibt der Begriff „Burnout“ nichts weiter als grob definierte Symptommuster, die als Folge nicht hinreichender Stressverarbeitung auftreten. Die Frage stellt sich hier jedoch auf ganz individueller Ebene: Wodurch entstehen diese ressourcenarmen Zustände, die sich in Symptomen psycho-emotionaler und/oder physischer Erschöpfung äußern?
Immer mehr Kosten für psychische Erkrankungen
Im deutschen Gesundheitswesen sind die Krankheitskosten von psychischen und Verhaltensstörungen deutlich angestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, lagen die Kosten im Jahr 2008 knapp 28,7 Milliarden Euro. Für gut die Hälfte dieser Kosten waren nur zwei Diagnosen verantwortlich: 9,4 Milliarden Euro wurden für Demenzerkrankungen und 5,2 Milliarden Euro für Depressionen ausgegeben.
Gesundheit in Unternehmen
Gesundheitskonzepte in Unternehmen
Persönlichkeitsprofil beim Arzt
Persönlichkeitsprofil, Gesundheit, Risiko, Glück, Vorsorge, Studie, seelisches Erleben, Zufriedenheit im Job