Noch immer gibt es zu viele Burn-Out-Opfer‘ beklagte sich Andrea Nahles diese Woche im Interview mit Spiegel Online. Auch eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung sagt, dass 18 Prozent der deutschen Vollzeitbeschäftigten an ihre Leistungsgrenzen stoßen, 23 Prozent keine Pausen machen und jeder Achte sogar krank zur Arbeit kommt. Um …
Burnout – sind Sie gefährdet?
„Ich versuche es allen recht zu machen“, „mit meinen beruflichen Leistungen bin ich voll zufrieden“ … diese und insgesamt 112 ähnliche Aussagen, die sich auf den Umgang mit Belastungen und Stress beziehen, können in dem Fragebogen des Projektteams für Testentwicklung unter der Gesamtleitung von Dr. Rüdiger Hossiep beantwortet werden. Aus …
Stressfrei studieren ohne Burnout
Ein stressfreies Leben wünscht sich fast jeder – es scheint aber immer schwieriger zu werden, dieses auch tatsächlich zu führen. Gerade die Studentenzeit ist in vielen Köpfen als „Bummelzeit“, Zeit sich auszuprobieren und herumhängen an der Uni verankert und will scheinbar so gar nicht mit dem Begriff Burnout zusammengehen. Doch …
Unversöhnlichkeit – das Loch im Energietank
Es war zu Beginn der 90er Jahre als ich der Rede eines Psycholgieprofessors einer großen Universität zugehört habe. Das meiste habe ich wieder vergessen, aber eine Aussage ging mir nicht aus dem Kopf, obwohl es eher eine Nebenbemerkung war. Er vertrat damals die Ansicht, dass wir etwa ein Drittel der …
Hochsensibilität im Beruf
Sensibilität, ein hoher Selbstanspruch, Perfektionismus und überdurchschnittliche Arbeitsmoral, aber auch Mobbing, Bossing und Burnout prägen den Berufsalltag von hochsensiblen Menschen. Erfolgreich zu sein setzt aber leider allzu oft eine Ellenbogenmentatlität voraus. Aber ist das wirklich wahr oder gibt es Alternativen zu dieser Annahme? Als Führungsqualitäten gelten vorrangig Fachkompetenz, Durchsetzungsstärke und …
Umfrage des Galileo Instituts in Köln: HR-Herausforderungen 2012
Gemäß aktuellen Studien wechseln 86 % der High-Potentials aus persönlicher Unzufriedenheit den Arbeitgeber! Zudem soll die Mehrzahl der Mitarbeiter unmotiviert sein und innerlich gekündigt haben. Hinzu kommt der allgegenwärtige Fachkräftemangel. Jede Menge zu tun also für das Personalmanagement von Unternehmen. Das Galileo. Institut für Human Excellence hat deshalb in seiner jüngsten Umfrage HR-Verantwortliche gefragt: Was sind die HR-Herausforderungen 2012?
Das 7-Phasen-Modell von Prof. Burisch
Nach wie vor rollt die Burnout-Welle durch unser Land. Der Ton hat sich jedoch etwas verändert: das Ausbrennen nervt, wird lästig. Die Berichterstattung wird zunehmend zynisch. Das passt zum Thema Burnout wie die Faust aufs Auge: Zynismus ist eines der klassischen Burnout-Symptome. „Noch jemand ohne Burnout?“ lautete der Leitartikel der ZEIT vom 1. Dezember 2011. Und das Satire-Magazin TITANIC bietet im gleichen Monat Tipps und Selbsttests an, die gar nicht so weit entfernt von den Inhalten der ernstgemeinten Magazine sind.
Wie Gesundheit in Unternehmen entsteht
Gesundheitsmanagement wird in den Unternehmen ein immer dringlicheres Thema, oftmals ausgelöst durch Burnout-Fälle oder das Gefühl einer wachsenden Stressbelastung bei den Mitarbeitern.
Burnout – (k)eine eigenständige Krankheit
Ein Burnout bedarf einer spezifischen Behandlung! Vorgehensweisen wie bei einer Depression können geradezu kontraindiziert sein, wie folgende Beispiele zeigen: Eine intensive Miteinbeziehung der Arbeitsplatzsituation, wie von der DGPPN gefordert, ist z.B. nicht klassischer Bestandteil einer Depressionstherapie, bei Burnout aber unverzichtbar
Knallende Türen und zertrümmerte Schreibtische
Eigene Emotionen erkennen! Eigene Emotionen zeigen! Fremde Emotionen würdigen!
Diese drei Regeln sollen Führungskräften helfen, produktiver und effizienter zu führen